Beschreibung
Klimaneutralität ist nicht nur ein Schlagwort, sondern eine Notwendigkeit für Unternehmen, die in der heutigen Zeit wettbewerbsfähig bleiben möchten. In diesem Kurs "Klimaneutralität in KMU" wirst Du durch die komplexe Welt der Klimakrise geleitet und erfährst, wie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) die Herausforderungen der Klimaneutralität meistern können. Der Kurs ist so gestaltet, dass Du die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten erwirbst, um Unternehmen und Organisationen in ihrem Transformationsprozess zu unterstützen. In vielen KMU herrscht Unsicherheit darüber, was genau sich ändern muss und auf welche Anforderungen man sich einstellen sollte. Der Kurs bietet Dir einen klaren Fahrplan, um die Weichen für eine klimafreundliche Zukunft zu stellen. Du wirst lernen, wie Du Unternehmen durch den Dschungel aus Fakten und Begrifflichkeiten rund um den Klimawandel begleiten kannst. Die Ausbildung umfasst umfassende Themen wie die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die Möglichkeiten klimafreundlicher Innovationen und die Zielsetzung von Science Based Targets. Du wirst in der Lage sein, Chancen und Risiken für Organisationen zu erkennen und zu bewerten, während Du gleichzeitig die erforderlichen Maßnahmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Scope 1, 2 und 3) planst. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Kurses ist die CO2-Bilanzierung. Du wirst verstehen, wie man zwischen Neutralisation und Kompensation unterscheidet und welche Rolle Nachhaltigkeit, ESG (Environmental, Social, Governance) und die SDGs (Sustainable Development Goals) dabei spielen. Zudem wirst Du Dich mit den Rahmenbedingungen des Green Deals, der EU-Taxonomie und der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) vertraut machen. Diese Kenntnisse sind entscheidend für die Beratungspraxis, denn nur so kannst Du den Transformationsprozess in einer Organisation effektiv begleiten. Der Lehrgang umfasst insgesamt 60 Präsenzeinheiten, ergänzt durch einstündige Online-Sessions nach den Modulen 2 bis 5. In diesen Sessions wirst Du die Möglichkeit haben, das Gelernte in Peer Groups zu vertiefen und anzuwenden. Plane hierfür einen zusätzlichen Aufwand von mindestens 20 Unterrichtseinheiten ein. Die genauen Termine für die Online Sessions werden im ersten Modul bekannt gegeben. Mit diesem Kurs bist Du bestens gerüstet, um KMU auf ihrem Weg zur Klimaneutralität zu unterstützen und einen wertvollen Beitrag zur Bekämpfung der Klimakrise zu leisten.
Tags
#Nachhaltigkeit #Beratung #ESG #KMU #Klimaschutz #EU-Taxonomie #Wertschöpfungskette #Klimaneutralität #Green-Deal #CO2-BilanzierungTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die sich mit den Herausforderungen und Chancen der Klimaneutralität auseinandersetzen möchten. Auch Berater, Nachhaltigkeitsbeauftragte und alle, die sich für klimafreundliche Innovationen und Unternehmensstrategien interessieren, sind herzlich eingeladen, an diesem Kurs teilzunehmen.
Klimaneutralität bedeutet, dass ein Unternehmen seine Treibhausgasemissionen auf null reduziert oder die verbleibenden Emissionen durch Maßnahmen wie Aufforstung oder den Kauf von CO2-Zertifikaten ausgleicht. In der heutigen Zeit ist es für Unternehmen unerlässlich, sich mit dem Thema Klimaneutralität auseinanderzusetzen, da dies nicht nur gesetzliche Anforderungen erfüllt, sondern auch einen Wettbewerbsvorteil verschaffen kann. Der Kurs vermittelt Dir die notwendigen Kenntnisse, um Unternehmen bei der Umsetzung von Klimaneutralitätsstrategien zu unterstützen und die Auswirkungen der Klimakrise zu verstehen.
- Was versteht man unter Klimaneutralität?
- Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen müssen KMU beachten?
- Was sind Science Based Targets?
- Wie erfolgt die CO2-Bilanzierung in einem Unternehmen?
- Was sind die Unterschiede zwischen Neutralisation und Kompensation?
- Welche Rolle spielen ESG und SDG in der Unternehmensstrategie?
- Was beinhaltet der Green Deal der EU?
- Wie kann der Transformationsprozess in einer Organisation begleitet werden?
- Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich für KMU im Kontext der Klimaneutralität?
- Wie kann man klimafreundliche Innovationen fördern?